Bürgergespräch zum Thema „Schul- und Betreuungsausbau in Sachsenhausen“

Im Rahmen eines digitalen Bürgergesprächs zum Thema „Schul- und Betreuungsausbau in Sachsenhausen“ lädt der SPD-Ortsverein Sachsenhausen für den

14. Dezember 2020 um 19:30 Uhr auf

www.spd-sachsenhausen.de oder www.facebook.com/SachsenhausenSPD

interessierte Bürger*innen zum Dialog mit der Bildungsdezernentin, Sylvia Weber (SPD), ein. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Eltern, Lehrer*innen und Erzieher*innen, Schüler*innen sowie Vertreter*innen der Presse.

Unter Sylvia Webers Verantwortung wurden in Frankfurt bisher insgesamt neun neue Schulen geschaffen und mehr als 1000 neue Kinderbetreuungsplätze allein in Sachsenhausen eingerichtet. In Sachsenhausen gelang es ihr, den Sanierungsstau an Mühlbergschule und Willemerschule im Rahmen der laufenden Instandsetzungen aufzulösen. Die Arbeit der IGS Süd ist derzeit noch auf mehrere Schulen verteilt und wird nach einer geplanten vorübergehenden Auslagerung auf dem mitten in Sachsenhausen gelegenen Campus entstehen. Die Schillerschule und Freiherr-v.-Stein-Schule bieten im alljährlichen Wechsel eine weitere 5. Klasse an. Ein weiteres Gymnasium für den Frankfurter Süden steht im Schulentwicklungsplan.

„Wir freuen uns auf den Dialog mit unserer Dezernentin für Integration und Bildung, Sylvia Weber (SPD). Sie hat sich von ihren Vorgänger*innen deutlich abgesetzt und sehr viel in Bewegung gebracht. Und sie hat noch viel vor, genauso wie die SPD Frankfurt“, sagt Christine Wendel-Roth, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Sachsenhausen und Kandidatin für die Stadtverordnetenversammlung (Liste 3, Platz 32), die die Fragestunde moderiert. „Das Thema Kinderbetreuung und Schulwahl darf für Familien kein dauerndes Stressthema sein. Wir freuen uns besonders auf Gespräche mit den Eltern, denn nur, wenn wir deren Anliegen verstehen, können wir in Zukunft entsprechend für sie handeln“, so Ina Hauck, Kandidatin für die Stadtverordnetenversammlung (Liste 3, Platz 22), ebenfalls Moderatorin der Veranstaltung.